Rund um den Klinikaufenthalt
Vorbereitung auf den Aufenthalt
Anmeldung zur stationären Behandlung
Ob eine stationäre Behandlung bei Ihnen infrage kommt, können Sie gemeinsam mit Ihrem behandelnden Arzt besprechen. Die Anmeldung erfolgt dann über das Zentrale Patientenmanagement (ZPM). Dort hilft man Ihnen bei allen Fragen gerne weiter.
Mail zpm@schmerzmedizin.berlin
Fon 0176 64 44 92 77
Fax 030 9120 755 01
Vor der Klinik können Sie bzw. Ihre Angehörigen halten, um ein‑ und auszusteigen. Die Klinik hat jedoch keine eigenen Parkplätze, im Regelfall können Sie aber im benachbarten Wohngebiet einen Parkplatz finden. Bei medizinischer Notwendigkeit kann selbstverständlich auch ein Krankentransport organisiert werden.
Das Erstgespräch findet nach der telefonischen Anmeldung zur stationären Behandlung über das Zentrale Patientenmanagement (ZPM) in der Regel in der Klinik statt. Bitte bringen Sie alle wichtigen Befunde wie beispielsweise Ihren aktuellen Medikamentenplan sowie vorhandene aktuelle Befunde (Arztbriefe, Röntgen‑ oder MRT-Bilder, Laborbefunde etc.) in Kopie mit. Neben schmerzmedizinischen Befunden sind auch Ihre internistischen Befunde wichtig. Nach dem Gespräch können Sie erst einmal wieder nach Hause. Die stationäre Aufnahme erfolgt dann zu einem späteren, von Ihrem Arzt festgelegten Termin.
Sie sollten je nach Dauer Ihres Aufenthalts entsprechende Wechselkleidung mitbringen. Empfehlenswert sind bequeme Kleidung, bequemes Schuhwerk sowie gegebenenfalls Sportkleidung.
Bitte bringen Sie neben Ihrer Kleidung auch persönliche Pflegeutensilien wie Duschgel, Shampoo, Zahnpasta etc. mit. Handtücher und Bettzeug sind selbstverständlich vorhanden. Es steht Ihnen sogar ein Kissenmenü zur Verfügung, aus dem Sie ein für Sie bequemes Kissen auswählen können.
Eigene Medikamente müssen Sie nicht mitbringen – während des Klinikaufenthalts erfolgt die gesamte medikamentöse Behandlung und Versorgung durch uns.
Die Aufnahme findet individuell nach Vereinbarung statt. Sie erfahren frühzeitig, wann Ihr Termin ist. Bitte finden Sie sich zur vereinbarten Zeit an der Anmeldung im 1. OG ein. Ihre Angehörigen können Sie dabei gerne begleiten.
Bitte bringen Sie zur Aufnahme neben Ihrem Personalausweis Ihre Versichertenkarte und gegebenenfalls die Krankenhauseinweisung mit. Welche weiteren Unterlagen notwendig sind, teilen wir Ihnen rechtzeitig vorher mit.
Am Tag der Aufnahme findet ein Aufnahmegespräch mit Ihrem behandelnden Arzt in der Schmerzklinik Berlin statt.
In der Klinik
Ihr primärer Ansprechpartner vor Ort ist unser Klinikkoordinator. Er hilft Ihnen bei der Aufnahme und der ersten Orientierung im Haus.
Die Unterbringung erfolgt in der Regel in Doppelzimmern. Sofern unsere Kapazitäten es erlauben, können Sie als Wahlleistung ein Einzelzimmer reservieren.
Patienten haben die Möglichkeit, auf der Klinikstation unentgeltlich zu telefonieren. In den Zimmern gibt es keine Telefone, aber kostenfreies WLAN.

Die multimodale Schmerztherapie erfolgt nach einem individuell abgestimmten Therapieplan. In diesem Rahmen finden in unserer Klinik verschiedene Therapieeinheiten als Einzel‑ und als Gruppentherapien statt. Dazu zählen neben der ärztlichen und psychologischen Behandlung die tägliche Bewegungstherapie (Physio‑ bzw. Ergotherapie), Mal‑ und Musiktherapie sowie Schulungen.
Für Patienten, die sich bei uns einer interventionellen Behandlung unterziehen, gibt es im Nachgang ebenfalls physiotherapeutische Angebote.
Die Mahlzeiten finden zu festen Zeiten statt: Zum Frühstück (08.00 bis 09.00 Uhr) und zum Abendbrot (17.00 bis 18.00 Uhr) gibt es ein Büfett. Beim Mittagessen (12.00 bis 13.00 Uhr) bieten wir ein wöchentlich wechselndes Angebot an frischen Speisen an. Die Auswahl des Mittagessens erfolgt in der Regel am Vortag. Allergien bzw. Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Diätanforderungen werden im Vorgespräch bzw. am Aufnahmetag abgefragt.
Grundsätzlich gibt es keine festgelegten Besuchszeiten. Therapiebedingt ist jedoch in der Regel nachmittags die beste Zeit für Besuche.
Entlassung und Weiterbehandlung
Ihre Entlassung wird individuell geplant. Im Rahmen des Abschlussgesprächs erfahren Sie alles Wichtige zur Weiterbehandlung und zur Medikation und erhalten einen Brief für den weiterbehandelnden Arzt.
Die Weiterbehandlung kann vom bisherigen Arzt übernommen werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die ambulante Folgetherapie unkompliziert im Schmerzzentrum Berlin aufzunehmen.